Klare Regeln, faire Bedingungen: Unsere AGB in verständlicher Sprache erklärt

AlpenLern verpflichtet sich zu Transparenz und Fairness. Hier finden Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die den rechtlichen Rahmen für die Nutzung unserer Plattform, Kurse und Dienstleistungen definieren. Wir legen Wert darauf, dass diese Bestimmungen klar, präzise und für jeden zugänglich sind.

Von der Registrierung bis zur Kursnutzung, von Zahlungsmodalitäten bis zum Datenschutz – unsere AGB schaffen eine vertrauensvolle Basis für Ihre digitale Weiterbildung. Entdecken Sie, wie wir uns für Ihre Rechte einsetzen und eine sichere Lernumgebung gewährleisten.

Visuelle Darstellung von rechtlicher Transparenz, symbolisiert durch eine klare, offene Glasstruktur mit Dokumenten und digitalen Symbolen dahinter.
Unser Engagement für klare und transparente Bedingungen.
AGB vollständig lesen

1. AGB-Überblick: Ihre Rechte und Pflichten bei AlpenLern

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Nutzung der E-Learning-Plattform von AlpenLern, die unter www.alpenlern.ch betrieben wird. Als Vertragspartner gilt die AlpenLern AG, Bergstrasse 2847, 3. Stock, 3012 Bern, Schweiz. Diese AGB gelten für alle angebotenen Online-Kurse, E-Learning-Plattformlösungen, Zertifizierungsprogramme, virtuelle Nachhilfedienste und Corporate Training Module.

Durch die Registrierung und Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit diesen Nutzungsbedingungen einverstanden. Sie definieren Ihre Rechte und Pflichten als Lernender sowie die von AlpenLern als Anbieter. Unser Ziel ist es, eine transparente und faire Grundlage für eine erfolgreiche Lernpartnerschaft zu schaffen.

  • Entwickelt nach Schweizer Recht und EU-Standards für internationale Nutzer.
  • Verständliche Sprache statt komplizierter Rechtstexte zur besseren Verständlichkeit.
  • Regelmässige Überprüfung und Anpassung basierend auf Nutzerfeedback und rechtlichen Änderungen, um faire AlpenLern Regeln stets zu gewährleisten.
Ein goldener Kompass über einem geöffneten Gesetzbuch, der Orientierung in rechtlichen Fragestellungen symbolisiert.
Orientierung im rechtlichen Rahmen der digitalen Bildung.

2. Registrierung und Nutzerkonto-Verwaltung

  1. Voraussetzungen: Zur Erstellung eines Nutzerkontos müssen Sie das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die von Ihnen angegebenen Daten müssen wahrheitsgemäss und vollständig sein. Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse aktuell ist, da diese für die Kommunikation genutzt wird.
  2. Zugangsdaten und Sicherheit: Sie sind für die Vertraulichkeit Ihrer Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) selbst verantwortlich. Teilen Sie diese nicht mit Dritten. AlpenLern übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unbefugten Zugriff auf Ihr Konto entstehen, sofern dies nicht auf einer groben Fahrlässigkeit seitens AlpenLern beruht.
  3. Erlaubte Nutzung: Ihr Konto ist ausschliesslich für Ihre persönliche und nicht-kommerzielle Nutzung bestimmt, es sei denn, Sie haben einen Corporate-Training-Vertrag, der dies anders regelt. Jeglicher Missbrauch der Plattform, wie das Posten illegaler Inhalte oder Belästigung anderer Nutzer, ist strengstens untersagt und führt zur sofortigen Sperrung.
  4. Kündigung und Sperrung: Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit selbst kündigen. AlpenLern behält sich das Recht vor, Konten bei Verstössen gegen diese Nutzungsbedingungen oder bei begründetem Verdacht auf Missbrauch zu sperren oder zu kündigen.

3. Kurszugang und Nutzungsrechte

Mit dem Erwerb eines Online-Kurses auf AlpenLern erhalten Sie eine nicht-exklusive, nicht-übertragbare Lizenz zur Nutzung der Kursinhalte für Ihre persönlichen Lernzwecke. Der Umfang der Lizenz, insbesondere die Zugangszeit (lebenslang oder zeitlich begrenzt), ist in der jeweiligen Kursbeschreibung aufgeführt.

Das Kopieren, Vervielfältigen, Verbreiten oder öffentliche Zugänglichmachen von Kursmaterialien ausserhalb des von der Plattform vorgesehenen Rahmens ist strengstens untersagt. Sämtliche Urheberrechte und geistigen Eigentumsrechte an den Kursinhalten, der Plattform und dem Design verbleiben bei AlpenLern oder den jeweiligen Lizenzgebern. Jegliche Nutzung über den persönlichen Lernzweck hinaus erfordert die schriftliche Zustimmung von AlpenLern.

4. Zahlungsbestimmungen und Rückgaberecht

  • Zahlungsmodalitäten: Alle Kursgebühren und Dienstleistungspreise werden in Schweizer Franken (CHF) ausgewiesen. Wir akzeptieren gängige Zahlungsmittel wie Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express), PostFinance und Twint. Die Zahlung erfolgt über sichere und verschlüsselte Verbindungen.
  • Preise: Die angegebenen Preise sind Endpreise. Eine MwSt-Ausweisung erfolgt gemäss Schweizer Gesetzgebung im Warenkorb und auf der Rechnung.
  • Widerrufsrecht: Gemäss Schweizer Konsumentenschutzgesetz haben Sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht ab dem Kaufdatum eines Kurses oder der Buchung einer Dienstleistung. Voraussetzung ist, dass Sie den Kurs nicht signifikant genutzt haben (z.B. weniger als 5% des Kursinhalts aufgerufen oder Downloads getätigt haben).
  • Rückerstattungsverfahren: Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, senden Sie uns eine klare Erklärung per E-Mail an info@alpenlern.ch innerhalb der Frist. Die Rückerstattung erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Bearbeitung Ihres Antrags auf das ursprünglich verwendete Zahlungsmittel. Bearbeitungsgebühren können anfallen, falls dies in der Kursbeschreibung explizit vermerkt ist.
Visualisierung eines transparenten Rückerstattungsprozesses mit grünen Haken und einem Geldstapel auf einem Schreibtisch.
Unser klares Verfahren für Zahlungen und Rückerstattungen.

5. Haftungsbeschränkungen und Gewährleistung

AlpenLern bemüht sich stets, eine störungsfreie Verfügbarkeit der Plattform und eine hohe Qualität der Kursinhalte zu gewährleisten. Dennoch übernehmen wir keine Gewährleistung für die ununterbrochene Verfügbarkeit oder die Fehlerfreiheit der Plattform und der Inhalte. Technische Störungen, Unterhaltsarbeiten oder höhere Gewalt können zu vorübergehenden Einschränkungen führen. In solchen Fällen ist eine Haftung für direkte oder indirekte Schäden ausgeschlossen.

Die Inhalte der Kurse dienen ausschliesslich zu Bildungszwecken und stellen keine Rechts-, Finanz- oder Berufsberatung dar. Die Verantwortung für die Anwendung des Gelernten und das Erreichen der eigenen Lernziele liegt beim Nutzer. Die Haftung von AlpenLern für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen. Für grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz haftet AlpenLern im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

6. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Alle Vertragsbeziehungen zwischen Ihnen und AlpenLern unterliegen ausschliesslich schweizerischem Recht, unter Ausschluss des Kollisionsrechts und des Wiener Kaufrechts. Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesen AGB oder der Nutzung der AlpenLern-Plattform ergeben, ist Bern, Schweiz.

Für Konsumenten mit Wohnsitz in der EU bleiben die jeweiligen zwingenden Verbraucherschutzbestimmungen des Wohnsitzlandes unberührt, sofern dies die EU-Richtlinienkonformität erfordert. Wir fördern alternative Streitbeilegungsmethoden und Mediation, um effiziente und faire Lösungen bei Uneinigkeiten zu finden.

7. Änderungen der AGB und Benachrichtigungsverfahren

AlpenLern behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Über wesentliche Änderungen werden Sie per E-Mail an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse und durch einen gut sichtbaren Hinweis auf der Plattform informiert. Die Benachrichtigung erfolgt mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen.

Sollten Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sein, haben Sie das Recht, Ihr Nutzerkonto innerhalb der Benachrichtigungsfrist zu kündigen. Ohne fristgerechten Widerspruch gelten die geänderten AGB als akzeptiert. Eine Versionshistorie der AGB wird auf unserer Website bereitgestellt, um Ihnen jederzeit Transparenz über Änderungen zu ermöglichen.

8. Rechtliche Fragen und Kontakt

Für alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder der Nutzung der AlpenLern-Plattform stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Anfragen an unsere Rechtsabteilung unter dieser E-Mail-Adresse:

info@alpenlern.ch

Wir sind bestrebt, Ihre Anfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten, in der Regel innerhalb von 3-5 Werktagen.

Weitere Informationen und Links zu relevanten Aufsichtsbehörden finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Schweizer Bundesverwaltung.